wie wichtig ist der mittagsschlaf?, podcast episode titelbild, eva bovet & Dr. Hans-Günter Weeß

Ist Mittagsschlaf gesund? Warum Powernaps in jedem Alter wirken

Willkommen beim Besser Schlafen Podcast

Folge #148

Viele von uns kennen das: Gegen Mittag sinkt die Energie, die Augen werden schwer, die Konzentration lässt nach. Trotzdem kämpfen wir uns oft mit Kaffee oder Süßem durch den Tag – anstatt auf das zu hören, was unser Körper wirklich braucht: einen kurzen Mittagsschlaf.


In dieser Episode des „Besser Schlafen“-Podcasts spreche ich und Schlafmediziner Dr. Hans-Günter Weeß darüber, warum Mittagsschlaf gesund ist, wie lange er dauern sollte und weshalb er nicht nur etwas für Kinder ist. Und genau das schauen wir uns hier genauer an.

Warum Mittagsschlaf wichtig sein kann

Schlaf ist absolut keine Zeitverschwendung, sondern ein hochwirksames Regenerationsprogramm unseres Körpers. Studien zeigen: Schon ein kurzer Mittagsschlaf steigert Leistungsfähigkeit, Kreativität, Konzentration und sogar die Stimmung.


Dr. Hans-Günter Weeß betont in der Podcastfolge: „Schon 15 Minuten Mittagsschlaf können die Leistungsfähigkeit um bis zu 35 Prozent steigern.“ Das ist eine beeindruckende Zahl – und Grund genug, Mittagsschlaf neu zu bewerten.

Darüber hinaus können regelmäßige Powernaps auch die Herzgesundheit unterstützen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken. In einer Untersuchung wurde sogar ein reduziertes Risiko von bis zu 37 Prozent festgestellt. Wenn das kein gutes Argument für den Mittagschlaf ist!

So lange dauert der perfekte Mittagsschlaf

Viele fragen sich: Wie lange sollte ein Mittagsschlaf sein?
Die Antwort: Kurz und knackig. Ideal sind 10 bis 20 Minuten, maximal 30 Minuten. So erreicht man die erholsame Wirkung, ohne in den Tiefschlaf zu fallen. Wer länger schläft, riskiert die berühmte „Schlaftrunkenheit“ – das benommene Gefühl direkt nach dem Aufwachen und länger. Gelangen wir beim Powernap in die REM- Schlafphase, könnte das dazu führen, dass wir uns den ganzen Tag „verschlafen“ fühlen.

Auch der Zeitpunkt ist wichtig. Laut Weeß liegt das „Schlaffenster“ für Erwachsene zwischen 12 und 15 Uhr. Abhängig vom Chronotyp („Lerche“ oder „Eule“) kann das etwas variieren. Wichtig ist, auf die Müdigkeitssignale des Körpers zu achten.

Mittagsschlaf – bis zu welchem Alter sinnvoll?

Eine Frage, die oft gestellt wird: Ist Mittagsschlaf nur etwas für Kinder?
Die klare Antwort aus der Podcastfolge: Nein. Mittagsschlaf ist in jedem Alter sinnvoll.
Natürlich schlafen Kleinkinder regelmäßig mittags, doch auch Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen können profitieren. Die positiven Effekte – mehr Konzentration, bessere Stimmung, gesteigerte Leistungsfähigkeit – gelten unabhängig vom Alter.


Ich fasse es im Gespräch treffend zusammen: „Die Frage, ob Mittagsschlaf nur für Kinder ist, ist eigentlich eine blöde Frage – weil er für alle Vorteile bringt.“

Mittagsschlaf im Alltag: So klappt’s

Ein Powernap ist einfacher umzusetzen, als viele denken. Schon kleine Tricks können helfen:

  • Richtige Umgebung: Ruhiger, dunkler Raum
  • Tolle Helfer: Ohrenstöpsel und Augenmaske
  • Koffein-Nap: Erst einen Kaffee trinken, dann 20 Minuten schlafen. Das Koffein wirkt genau beim Aufwachen und verstärkt den Effekt.
  • Kurze Dauer: Wecker stellen, um nicht zu lange zu schlafen.
  • Bewegung danach: Ein paar Kniebeugen oder ein kurzer Spaziergang helfen, wieder in Schwung zu kommen.
Weitere Folgen - Jetzt reinhören->  Bettpartner* In- Wer kommt mit ins Bett?


Dr. Hans-Günter Weeß erklärt, dass der Mittagsschlaf auch im Büroalltag funktionieren kann: „Es muss nicht gleich eine Liege sein – manchmal reicht es schon, den Kopf auf den Schreibtisch zu legen.“

Mittagsschlaf im Unternehmen – Luxus oder Erfolgsfaktor?

In Deutschland wird Schlaf oder Müdigkeit oft noch mit Faulheit gleich gesetzt. Doch international zeigt sich ein anderes Bild: In Ländern wie Japan oder China ist Mittagsschlaf sogar gesellschaftlich verankert. Und auch große Unternehmen wie Google, IBM oder Apple bieten spezielle Ruheräume an, in denen Mitarbeitende Powernaps machen können.

Die Vorteile für Unternehmen liegen auf der Hand: Weniger Fehler, mehr Kreativität, weniger Stress und eine bessere Stimmung im Team. Trotzdem ist Mittagsschlaf in vielen deutschen Unternehmen noch ein Tabu. Dabei könnte er ein einfacher und kostengünstiger Hebel sein, um Leistung und Wohlbefinden gleichermaßen zu fördern.

Erfahrungen aus dem Alltag

Dr. Hans-Günter Weeß erzählt etwa, dass er selbst während seiner Studienzeit regelmäßig Powernaps nutzte, um abends länger konzentriert lernen zu können. Bei mir ist es bei einem beabsichtigten Mittagsschlaf so, dass ich danach viel Energie habe und ich sich dann ins Nachtleben stürzen kann.


Diese kleinen Erlebnisse zeigen: Mittagsschlaf ist nichts Exotisches, sondern etwas, das wir alle in unseren Alltag integrieren können – ob bewusst oder manchmal auch zufällig.

Mittagsschlaf ist gesund – in jedem Alter

Ob 15 Minuten auf dem Sofa, ein kurzer Powernap im Büro oder ein Nickerchen im Zug: Der perfekte Mittagsschlaf ist kein Zeichen von Faulheit, sondern ein Schlüssel zu mehr Energie und besserer Leistungsfähigkeit.


Die Wissenschaft bestätigt: Mittagsschlaf ist gesund, fördert die Konzentration, reduziert Stress und kann sogar die Herzgesundheit unterstützen. Und das Beste: Er ist in jedem Alter sinnvoll.

Podcast-Empfehlung: Noch mehr Tipps zum Powernap

In der Podcastfolge „Ist Mittagsschlaf gesund? Warum Powernaps in jedem Alter wirken“ gehe ich und Dr. Hans-Günter Weeß ins Detail:

  • Warum Mittagsschlaf gesund ist und die Lebenserwartung verlängern kann
  • Wie lange der ideale Mittagsschlaf dauern sollte
  • Welche Tipps helfen, den Powernap in den Alltag zu integrieren
  • Warum Unternehmen Mittagsschlaf ernster nehmen sollten

Podcast Episode über den Powernap anhören

Auf Social Media informieren wir euch über neue Schlaftipps & Events

Besser Schlafen Podcast
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.