Schlaf & Mutterschaft: Wie die Blindheit des eigenen Kindes den Alltag verändert

Schlaf & Mutterschaft: Wie non-24 den Alltag verändert – Ein ehrlicher Einblick in den Familienalltag

Willkommen beim Besser Schlafen Podcast

Folge #138

Herausforderungen im Schlafalltag von Familien

Schlaf ist essenziell für ein gesundes und glückliches Leben. Besonders in Familien, in denen Herausforderungen wie besondere Diagnosen auftreten, kann der Schlaf zu einer echten Zerreißprobe werden. Unser Podcast widmet sich dem Thema Schlaf und in dieser Episode geht es um ein besonderes Thema. In einem besonderen Gespräch mit Sophie Schwarz erfährt man, wie das Leben als alleinerziehende Mutter mit einem Kind, das an einer non-24-Schlafstörung (Blindheit) leidet, den Alltag verändert.

Das erwartet dich in der Episode:

  • Ein intensives, ehrliches Gespräch über die Herausforderungen von Schlafstörungen und non-24 bei Kindern.
  • Praktische Tipps, wie du deinen eigenen Schlaf optimieren und an unregelmäßige Rhythmen anpassen kannst.
  • Inspirierende Einblicke in den Alltag von Eltern, die mit außergewöhnlichen Herausforderungen umgehen.
  • Eine freundliche, aufgeschlossene Atmosphäre.

Die persönliche Geschichte von Sophie Schwarz und ihrer Tochter

Sophie Schwarz von Sophie’s Safe Space ist eine engagierte Mutter, die ihre Geschichte offen mit ihrer Community in den sozialen Medien teilt. In unserem Gespräch berichtet sie, wie das Leben als alleinerziehende Mama seit der Geburt ihrer Tochter Olivia grundlegend anders geworden ist. Olivia kam mit besonderen Herausforderungen zur Welt: Sie wurde von Geburt an blind diagnostiziert und leidet zusätzlich an einer seltenen Erbkrankheit namens Osteopetrose. Diese Erkrankung führt dazu, dass ihre Knochen auf ungewöhnliche Weise wachsen und unter anderem den Sehnerv beeinträchtigen.

Sophie schildert, dass Olivia aufgrund der Blindheit keinen erkennbaren Tag-Nacht-Rhythmus entwickelt hat. Das bedeutet, dass sie zu völlig ungewöhnlichen Zeiten schläft – manchmal beginnt ihr Nachtschlaf am frühen Nachmittag, um dann wieder in die folgenden Stunden aufzuwachen. Diese unregelmäßigen Schlafphasen stellen sowohl Olivia als auch ihre Mutter vor enorme Herausforderungen. Trotz der täglichen Schwierigkeiten betont Sophie, wie sehr sie ihre Tochter liebt und wie sie durch diese Erfahrungen als Mensch und als Mutter wächst.

Non-24-Schlafstörung: Was steckt dahinter?

Die non-24-Schlafstörung ist eine seltene Schlafstörung, die vor allem bei blinden Menschen auftritt. Da der natürliche Lichtimpuls, der die innere Uhr reguliert, fehlt, können Betroffene oft nicht zwischen Tag und Nacht unterscheiden. Olivia, Sophies Tochter, lebt dementsprechend mit einem völlig individuellen Schlafrhythmus. In unserem Gespräch wird deutlich, dass dieser Zustand nicht nur zu Schlafproblemen führt, sondern auch den gesamten Familienalltag auf den Kopf stellt.

Wichtige Aspekte der non-24-Schlafstörung:

  • Unregelmäßiger Schlafrhythmus: Olivia schläft zu ungewöhnlichen Zeiten, was den gesamten Tagesablauf beeinflusst.
  • Fehlende Lichtsignale: Ohne den natürlichen Einfluss von Licht fällt es schwer, den circadianen Rhythmus zu stabilisieren.
  • Herausforderungen für die Eltern: Die Mutter muss ihren Schlaf oft an den Rhythmus des Kindes anpassen, was zu Erschöpfung und emotionaler Belastung führt.

Herausforderungen der Mutterschaft und des Schlafmanagements

Sophie beschreibt wie der ständige Wechsel von Schlaf und Wachphasen nicht nur zu körperlicher Erschöpfung führt, sondern auch zu psychischen Belastungen. Gerade wenn das Kind tagsüber schläft, nutzt Sophie diese Phasen, um selbst ein wenig Schlaf zu finden – allerdings gelingt es ihr, aufgrund des ganz anderen rhythmischen Musters und der täglichen Unregelmäßigkeit, nie wirklich zur Ruhe zu kommen.

  • Erhöhter Schlafdruck: Das ständige Aufpassen und das Anpassen an den unregelmäßigen Rhythmus des Kindes führen zu chronischer Müdigkeit.
  • Soziale Isolation: Termine, Arztbesuche, und die ständige Belastung führen dazu, dass es schwerfällt, am sozialen Leben teilzunehmen.
  • Emotionale Belastung und Trauerprozesse: Sophie spricht offen über die Trauer darüber, dass das Leben als Mutter anders verläuft als gedacht, und darüber, wie diese Situation sie emotional fordert.

Trotz all dieser Herausforderungen zeigt Sophie, dass Akzeptanz und das Finden von Unterstützungsnetzwerken – sei es durch soziale Medien, Therapie oder den Austausch mit anderen betroffenen Eltern – enorm hilfreich sein können.

Umgang mit emotionaler Belastung und die Rolle der Akzeptanz

Ein zentrales Thema in Sophies Erzählung ist der Prozess der Akzeptanz. Anfangs war der Schock groß, als sie von der Blindheit und den daraus resultierenden Herausforderungen ihrer Tochter erfuhr. Doch allmählich lernte sie, die Realität anzunehmen und darin sogar Wachstumspotenzial zu entdecken. Diese Akzeptanz hat ihr geholfen, sich emotional zu stabilisieren und neue Wege im Umgang mit den täglichen Herausforderungen zu finden.

Wichtige Punkte der Akzeptanz, die Sophie im Podcast betont:

  • Realität anerkennen: Akzeptanz der Situation als Grundlage, um nicht in unendlicher Verzweiflung zu versinken.
  • Loslassen von unerreichbaren Idealen: Statt krampfhaft einen perfekten Alltag zu erzwingen, hat Sophie gelernt, sich dem Unvorhersehbaren zu stellen.
  • Eigenen Rhythmus finden: Obwohl der Schlafrhythmus ihrer Tochter und damit auch ihr eigener stark von gesellschaftlichen Normen abweicht, hat sie Wege gefunden, diesen individuellen Rhythmus zu respektieren und zu integrieren.
Weitere Folgen - Jetzt reinhören->  Schlafprobleme und Verdauung

Diese Haltung hilft den Alltag besser zu bewältigen. Empathie und Offenheit im Umgang miteinander spielen hierbei eine wesentliche Rolle.

Praktische Tipps für besseren Schlaf trotz Herausforderungen

In unserem Gespräch, in dieser Podcast Episode teilt Sophie, von Sophie’s Safe Space, auch einige praktische Ansätze und Strategien, die ihr im Alltag helfen, trotz der ständigen Herausforderungen des unregelmäßigen Schlafrhythmus einen erholsamen Schlaf zu finden. Diese Tipps richten sich nicht nur an Eltern, die ähnliche Situationen durchleben, sondern auch an alle, die lernen möchten, besser mit Schlafstörungen umzugehen.

Tipps für den Schlaf als Elternteil

  1. Flexibilität im Tagesablauf
    Sophie betont, wie wichtig es ist, den eigenen Tagesablauf anzupassen. Da der Schlafrhythmus ihrer Tochter unregelmäßig ist, muss auch sie flexibel sein. Anstatt sich starr an feste Zeiten zu halten, versucht sie, ihren Schlaf nach dem Bedarf zu richten und die Phasen der Ruhe zu nutzen, wann immer sie möglich sind.
  2. Die Macht der Akzeptanz und Selbstfürsorge
    Der Akzeptanzprozess ist ein wesentlicher Bestandteil, um mit den Herausforderungen umzugehen. Sophie hat gelernt, sich selbst nicht zu überfordern und sich auch mal Pausen zu gönnen. Selbstfürsorge ist dabei ein zentraler Aspekt: Ob durch kurze Auszeiten, Meditation oder Yoga – diese Maßnahmen helfen, den Geist zu beruhigen und sich zu regenerieren.
  3. Nutzung von Schlafprotokollen
    Um den unregelmäßigen Schlafrhythmus besser zu verstehen und zu dokumentieren, nutzt Sophie ein Schlafprotokoll. So kann sie den Rhythmus ihrer Tochter nachvollziehen und gibt auch Ärzten und Therapeuten wichtige Informationen, um weitere Hilfe anzubieten.

Der Einfluss von Schlaf auf Körper und Geist

Ein zentrales Element in Sophies Erzählung, in der Podcast Episode, ist die Erkenntnis, wie essenziell Schlaf für das allgemeine Wohlbefinden ist. Oft wird der Stellenwert von ausreichendem und erholsamem Schlaf unterschätzt. Sophie macht deutlich, dass Schlaf nicht nur körperlich regeneriert, sondern auch die emotionale Balance fördert. Schlafmangel kann nicht nur zu körperlicher Erschöpfung führen, sondern auch zu Stimmungsschwankungen, Konzentrationsproblemen und sogar zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

  • Regeneration und Erholung: Schlaf ist der wichtigste Faktor, um Körper und Geist vollständig zu regenerieren.
  • Emotionale Ausgeglichenheit: Ein regelmäßiger, erholsamer Schlaf stärkt das emotionale Wohlbefinden und hilft, alltägliche Herausforderungen besser zu meistern.
  • Gesundheitliche Aspekte: Langfristiger Schlafmangel hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit – von einer geschwächten Immunabwehr bis hin zu erhöhten Risiken für chronische Erkrankungen.

Diese Aspekte unterstreichen, warum es so wichtig ist, auch in schwierigen Zeiten den Schlaf nicht als selbstverständlich anzusehen, sondern aktiv daran zu arbeiten, besser zu schlafen.

Du möchtest beim Schlaflos Event dabei sein? Dann melde dich jetzt an. Schlaflos geht auf Tour in Köln, Wuppertal und Frankfurt.

Sophie mit ehrlichen Einblicken in dieser Podcast Episode

Unser Podcast bietet nicht nur inspirierende Einblicke und ehrliche Berichte aus dem realen Leben, sondern auch konkrete Tipps und Strategien, um den eigenen Schlaf zu verbessern – egal, ob du als Elternteil mit besonderen Herausforderungen kämpfst oder einfach nur nach neuen Anregungen für einen besseren Schlaf suchst. Sophie Schwarz spricht mit mir über ihre persönlichen Erfahrungen und teilt, was ihr hilft, inmitten von Stress und Unregelmäßigkeiten trotzdem Erholung zu finden.

Fazit: Gemeinsam zu besserem Schlaf finden

Der Schlaf ist eine fundamentale Ressource, die wir alle brauchen – egal, welche Herausforderungen uns im Leben begegnen. Die Geschichte von Sophies, von Sophie’s Safe Space, zeigt, dass auch in den schwierigsten Situationen, in denen sich Mutterschaft, non-24-Schlafstörung und ein unregelmäßiger Alltag vermischen, immer Wege existieren, sich selbst zu unterstützen und das Beste aus jeder Situation zu machen.

In diesem Podcast Episode erfährst du, dass es in Ordnung ist, wenn der Tag nicht perfekt läuft. Es ist wichtig, Flexibilität zu bewahren, sich selbst zu akzeptieren und auch mal Hilfe anzunehmen. Mit den richtigen Strategien, wie dem Aufbau eines unterstützenden Netzwerks, der Nutzung von Schlafprotokollen und der bewussten Selbstfürsorge, kannst du deinem Körper und Geist etwas Gutes tun und langfristig zu besserem Schlaf finden.

Wenn du dich angesprochen fühlst oder selbst mit Schlafstörungen und unregelmäßigen Rhythmen kämpfst, dann ist diese Episode ein Muss für dich. Falls du noch weitere Hilfe suchst, rund um das Thema Schlafberatung, dann kannst du mich auch über Eva Schlafcoaching kontaktieren.

Abschließend: Schlaf ist mehr als nur Ruhe. Er ist die Grundlage für Gesundheit, emotionale Stabilität und Lebensfreude – selbst in einem scheinbar chaotischen Alltag. Höre jetzt in den Podcast rein und lass dich inspirieren, wie auch du Wege zu besserem, erholsamem Schlaf finden kannst.

Podcast Episode über Schlaf & Mutterschaft: Wie die Blindheit des eigenen Kindes den Alltag verändert anhören

Auf Social Media informieren wir euch über neue Schlaftipps & Events

Besser Schlafen Podcast
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.