Willkommen beim Besser Schlafen Podcast
Folge #133
Was du über Schlafgesundheit wissen solltest
In der neuesten Episode des Podcasts tauchen wir tief in das Thema Schlafstörungen ein. Es geht um Schlafapnoe, Schnarchen oder Zähneknirschen. Doch was steckt hinter diesen Problemen, und wie kann man sie behandeln? In dieser Podcast Episode rede ich mit Dr. Sarah Breu. Sie ist Zahnärztin und Expertin im Bereich der Schlafmedizin. Wir sprechen darüber, was Schlafapnoe ist, welche Lösungen es gibt und was die Zahngesundheit damit zu tun hat. Wir besprechen verschiedene Ursachen und Lösungen für diese Art von Schlafstörungen und zeigen auf, wie wichtig es ist, auf die eigenen Schlafgewohnheiten zu achten.
Was ist Schlafapnoe?
Schlafapnoe ist eine ernstzunehmende Schlafstörung, bei der die Atmung während des Schlafs immer wieder für mehrere Sekunden oder sogar Minuten aussetzt. Dies kann zu einer Unterversorgung des Körpers mit Sauerstoff führen und die Schlafqualität erheblich beeinträchtigen. Viele Betroffene merken es selbst nicht, obwohl sie während der Nacht mehrfach aufwachen und nicht genug erholsamen Schlaf bekommen. Symptome wie extreme Müdigkeit am Tag oder das Schnarchen können Hinweise auf Schlafapnoe sein. Wichtig: Wenn du einen Verdacht auf Schlafapnoe hast, dann rede mit einem/-r Medizinier/-in.
Was hilft gegen Schlafapnoe? CPAP-Maske und Unterkiefer-Schienen
Glücklicherweise gibt es heute verschiedene Behandlungsmöglichkeiten für Schlafapnoe, und in der Episode geht es darum, welche Lösungen am besten geeignet sind. Darüber rede ich mit Sarah.
CPAP-Maske: Der Klassiker bei Schlafapnoe
Wir reden über die CPAP-Maske. Sie ist eine der gängigsten Behandlungsmethoden für Schlafapnoe. Sarah beschreibt die CPAP-Maske als einen „umgekehrten Staubsauger“, der kontinuierlich Luft in die Atemwege bläst, um Atemaussetzer zu verhindern und sicherzustellen, dass der Körper genug Sauerstoff bekommt.
Die CPAP-Maske ist besonders bei schwerer Schlafapnoe die erste Wahl. In dieser Episode erklärt Sarah, dass sie bei Patienten mit Schlafapnoe oft zuerst diese Methode anwendet, bevor Alternativen wie eine Unterkiefer-Schiene in Betracht gezogen werden.
Unterkiefer-Schienen: Eine sanfte Alternative
Für Menschen mit leichter bis mittelgradiger Schlafapnoe gibt es eine weitere Möglichkeit: die Unterkiefer-Protrusionsschiene. Diese Schiene wird nachts getragen und verhindert, dass der Unterkiefer nach hinten fällt, was die Atemwege blockieren könnte. Sarah erklärt, dass diese Schienen die Atemwege um etwa 30 % erweitern können, was die Atmung deutlich erleichtert.
Sarah erzählt in dieser Episode, dass sie selbst eine solche Schiene trägt, auch wenn sie keine Schlafapnoe hat. Als Präventionsmaßnahme möchte sie, dass ihre Atemwege frei bleiben, um einen erholsamen Schlaf zu genießen. Sie betont, wie wichtig es ist, proaktiv auf seine Schlafgesundheit zu achten, um spätere Probleme zu vermeiden.
Schnarchen und Zähneknirschen: Was sie über deinen Schlaf verraten
Schnarchen ist weit verbreitet und wird oft als harmlos abgetan – doch es kann ein Warnsignal für Schlafapnoe sein. Doch auch Menschen ohne Schlafapnoe schnarchen, was das Ganze etwas komplexer macht.
In der Episode geht es auch um die Verbindung zwischen Zähneknirschen und Schlafapnoe. Sarah erklärt, dass nächtliches Zähneknirschen ein Indiz für Schlafstörungen sein kann und dass es als Schutzmechanismus des Körpers verstanden wird, um die Atemwege während des Schlafs offen zu halten. Wichtig ist das du dir bei solchen Fragen ärztliche Hilfe suchst.
Zähne schützen und Schlaf verbessern: Die Rolle der Zahngesundheit
Zähneknirschen ist nicht nur unangenehm, sondern kann langfristig auch zu Zahnschäden führen. Hier kommen sogenannte Knirschschienen ins Spiel. Allerdings warnt sie davor, dass eine falsche Knirschschiene das Problem noch verschlimmern könnte, insbesondere bei Schlafapnoe-Patienten. Daher solltest du, die Schlafapnoe und das Zähneknirschen in gleichzeitig behandeln, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Schlafgesundheit ist mehr als nur ein Trend
ISarah und ich finden du solltest immer auf deine eigene Schlafgesundheit achten. Es geht nicht nur darum, morgens erfrischt und ausgeruht aufzuwachen, sondern auch um langfristige Gesundheit. Schlafapnoe und andere Schlafstörungen können in vielerlei Hinsicht das Leben negativ beeinflussen, sei es durch den morgendlichen Müdigkeitszustand, gesundheitliche Probleme oder sogar durch Beziehungsprobleme aufgrund von lautem Schnarchen.
Sarah schließt die Episode mit einem wichtigen Appell: Jeder hat es verdient, gut zu schlafen. Und auch wenn du keine offensichtlichen Symptome wie Schlafapnoe hast, solltest du deinen Schlaf regelmäßig überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen, um deine Schlafqualität zu verbessern.
Hol dir den Schlaf, den du verdienst!
In unserer neuesten Podcast-Episode haben wir viele wichtige Informationen zur Schlafgesundheit geteilt. Wir haben über die Behandlungsmöglichkeiten gesprochen, wie CPAP-Masken, Zahnschienen und die richtige Handhabung von Zähneknirschen, sowie die Verbindung zwischen Reflux und Schlafapnoe.
Schlaf ist für unsere Gesundheit so wichtig. Wenn du unter Schlafapnoe, Schnarchen oder Zähneknirschen leidest, solltest du diese Themen ernst nehmen und frühzeitig ärztliche Hilfe suchen. Viel Spaß beim reinhören.