atlas wirbel einrenken gut für den schlaf?, Besser Schlafen Podcast

Atlas-Wirbel einrenken – was du wirklich wissen solltest

Willkommen beim Besser Schlafen Podcast

Folge #146

Was hat der Atlas – Wirbel mit Schlaf zu tun?

Wenn du nachts schlecht schläfst, dich verspannt fühlst oder ständig das Gefühl hast, „nicht ganz im Lot“ zu sein, könnte dein Problem näher liegen, als du denkst: im Nacken – genauer gesagt beim Atlas-Wirbel. Das ist der oberste Wirbel deiner Wirbelsäule, direkt unter dem Schädel.

Im Besser Schlafen Podcast spreche ich, Eva Bovet, mit Thomas Aufmkolk, Physiotherapeut und Chiropraktiker, darüber, warum man den Atlas-Wirbel nicht einfach „einrenken“ sollte – und was stattdessen sinnvoll ist.
Spoiler- Alert: Es macht immer Sinn, den ganzen Körper zu betrachtend nicht einen einzelnen Wirbel.

Was ist der Atlas-Wirbel – und warum ist er so besonders?

Der Atlas (auch C1) trägt nicht nur den Kopf, sondern hat auch enge Verbindungen zum Nervensystem, zur Haltung, und zur Balance im ganzen Körper. Eine sogenannte Atlas-Blockade kann sich auf viele Weisen zeigen:

  • Spannung im Nacken
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Unruhiger Schlaf
  • oder einfach ein allgemeines „Unwohlsein“

Thomas beschreibt im Gespräch, dass diese Blockaden nicht immer offensichtlich sind – und dass sie sich oft schleichend auf das Wohlbefinden auswirken.

Warum „einfach mal einrenken lassen“ keine gute Idee ist

Du kennst das vielleicht: Jemand geht zum Chiropraktiker oder zur Chiropraktikerin, es macht „Knacks“ im Hals und man geht wieder. Klingt schnell und effektiv – ist aber genau das, wovor Thomas warnt.

Denn:
„Ein Wirbel, der blockiert ist, hat einen Grund dafür.“
Einfaches Einrenken ohne vorherige Analyse – z. B. durch einen Haltungs- oder Bewegungstest – kann mehr Schaden anrichten als helfen. Der Körper braucht sanfte Impulse, keine Gewalt.

Thomas verwendet gezielte Techniken, die achtsam und individuell sind – oft ohne dass es überhaupt knackt. Denn die eigentliche Arbeit beginnt erst nach der Behandlung: mit Wahrnehmung, Bewegung und Geduld.

Atlas-Blockade erkennen – geht das selbst?

Viele Menschen kommen mit Beschwerden wie:

  • „Ich schlafe schlecht, obwohl ich müde bin.“
  • „Ich wache oft verspannt auf.“
  • „Mein Kopf fühlt sich schwer an.“
Weitere Folgen - Jetzt reinhören->  Schlafprobleme bei Kindern und Jugendlichen

Auch wenn das alles Symptome sein könnten, ist eine Eigen-Diagnose nicht möglich. Was du aber tun kannst: auf deine Haltung, dein Körpergefühl und deine Schlafqualität achten. Thomas betont, dass es wichtig ist, sich selbst ernst zu nehmen, ohne direkt zu dramatisieren. Auf jeden Fall aber medizinischen Rat aufsuchen, wenn die Beschwerden andauern.

Diese Podcast – Episode ist kein Ersatz für eine medizinische Behandlung – sie soll dir als Inspiration dienen, deinen Körper ernst zu wieder wahr zu nehmen.

So hilft eine achtsame Atlas-Behandlung beim Schlafen

Ein blockierter Atlas kann – laut Thomas – das Nervensystem unter Spannung setzen. Das wiederum beeinflusst:

  • Muskeltonus
  • Durchblutung
  • und damit auch den Schlafrhythmus

Eine sanfte Korrektur, z. B. durch Chiropraktik oder Körpertherapie, kann dem Körper helfen, in Balance zu kommen – aber nur als Teil eines Prozesses, nicht als schnelle Lösung.

Warum Vertrauen wichtiger ist als Technik

Thomas spricht im Podcast auch darüber, wie wichtig es ist, dass die Chemie zwischen Patient:in und Therapeut:in stimmt. Er sieht sich nicht als „Macher“, sondern als Begleiter auf dem Weg zurück zur inneren Balance.


„Es geht nicht darum, dass ich dich wieder einrenke – sondern dass du dich wieder spürst.“


Und genau darin liegt auch der Zusammenhang zum Schlaf: Wer entspannt ist, schläft besser. Wer sich verstanden fühlt, kann loslassen. Und wer wieder aufrichtet, schläft oft auch leichter.

Was du aus der Podcast-Folge mitnehmen kannst:

  • Der Atlas-Wirbel ist mehr als ein Knochen: Er beeinflusst deine Haltung, dein Nervensystem und dein Schlafgefühl
  • „Einrenken“ kann helfen – aber nur, wenn es achtsam, gezielt und individuell geschieht und auf jeden fall muss dabei das ganze System betrachtet werden.
  • Gute Körperwahrnehmung ist der erste Schritt zu besserem Schlaf
  • Sanfte Methoden brauchen manchmal mehr Zeit – sind aber oft nachhaltiger

Podcast Folge anhören Atlas-Wirbel einrenken: Was du wissen solltest

Erfahre mehr über deinen Körper, deine Wirbel und warum guter Schlaf oft beim Nacken anfängt.

Auf Social Media informieren wir euch über neue Schlaftipps & Events

Besser Schlafen Podcast
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.